Mag. Stefan Lami - Steuerberatung - Unternehmensberatung

Datenschutz Werbeagentur Linz

Der Grundsatz der Resultatorientierung

Wie Controlling Ihnen hilft, Resultate zu erzielen

16.03.2005

So selbstverständlich es erscheinen mag, dass Management auf das Erzielen von Ergebnissen gerichtet ist, so selbstverständlich darf man aber nicht annehmen, dass Menschen in Organisationen von allein und von sich aus auf Ergebnisse gerichtet sind. Es bedarf großer Führungsarbeit und den Einsatz der richtigen Werkzeuge, um Menschen immer wieder auf das zu orientieren was wirklich zählt: Resultate.

Man könnte meinen, der Grundsatz der Orientierung an Resultaten ist im Management eine Selbstverständlichkeit. Jeder Manager handle klarerweise immer entsprechend diesem Grundsatz. Dem ist aber nicht so. Um das zu überprüfen, machen Sie doch selbst mal einen Test. Fragen Sie die Manager in Ihrem Unternehmen: „Was machen Sie in unserem Unternehmen?“. Oft bestehen die Antworten nur darin, dass die Tätigkeiten sehr genau beschrieben werden und dass man so viel zu tun hätte. Nur in sehr wenigen Fällen erzählen die Manager auch von den Ergebnisse ihrer (harten) Arbeit.

Entscheidend ist , wie es gelingt , Menschen in einem Unternehmen dazu zu bewegen sich an den Resultaten zu orientieren. Dabei hilft uns ein Grundgedanke: „Nur was Sie messen können, können Sie auch managen“.

Lassen Sie mich das an einem kleinen Beispiel erklären: Auf Vorträgen zu diesem Thema frage ich die Teilnehmer immer, wer schon einmal versucht hat abzunehmen. Das sind dann die meisten, denn wer hat das noch nicht versucht? Daraufhin frage ich, wie man das am besten praktisch angeht und was es dazu braucht. Die Antworten sind zum Teil schon bemerkenswert. Neben „weniger Essen“ und „mehr Bewegung“ kommt auch sehr oft die Antwort, dass man sich jeden morgen auf die Waage stellt und nachsieht, ob es schon wieder 200 g weniger sind. Tatsache ist aber, dass man zum Abnehmen wirklich keine Waage braucht. Sie können auch abnehmen, ohne sich zu wiegen. Nur, wir brauchen ein Messinstrument um den Erfolg unserer Maßnahmen (weniger Essen, mehr Bewegung) immer wieder überprüfen zu können. Wir brauchen das FeedBack, daß wir am richtigen Weg sind und dadurch weitermachen.

Ganz genau gleich funktioniert es auch im Unternehmen. Nur was Sie messen können, können Sie auch managen.

Unternehmensführung bedeutet das Treffen von Entscheidungen in Unsicherheit. Controlling – dessen Aufgabe es ist, die Unternehmensführung durch Informationen zu unterstützen – hilft Ihnen, die Trefferquote der Entscheidungen zu erhöhen. Controlling soll nicht als Kontrolle verstanden werden. Controlling richtet sich in die Zukunft und hat dadurch gestalterischen und planerischen Charakter.

Die Planung im Controllingprozess hat folgende Vorteile:

1. Zwang zur klaren Zielformulierung: Erst wenn das Ziel bekannt ist, lassen sich die zur Erreichung notwendigen Maßnahmen bestimmen. Planung kehrt somit den zeitlichen Ablauf der Dinge um.

2. Denken in Systemzusammenhängen: Ein Unternehmen ist ein äusserst komplexes System. Nur durch eine integrierte Gesamtplanung ist es möglich, den Beitrag jedes einzelnen Unternehmensteiles zum Ganzen aufzuzeigen.

3. Flexibilität: Die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse rasch und richtig zu reagieren. Dies setzt voraus, dass Veränderungen früh genug – oft gibt es schon sehr früh schwache Signale  – erkannt werden.

4. Planung erfordert Wahrscheinlichkeitsüberlegungen: Entscheidungen im Unternehmen sind Entscheidungen in Unsicherheit. Planung zwingt zur systematischen Auseinandersetzung mit Chancen und Risken der Zukunft.

Controlling, richtig eingesetzt, hilft Ihnen dem Grundsatz der Resultatorientierung näher zu kommen. Es macht die für die Zukunft geplanten Maßnahmen messbar.

Verstehen sie mich bitte richtig: Controlling hat sehr viel mehr mit Menschen zu tun als mit Zahlen. Jede Zahl ergibt sich aus einer Aktivität. Und hinter jeder Aktivität steckt ein Mensch, der dafür sorgt, daß sie ausgeführt wird. Für ihn ist es wichtig, zu wissen, ob er die gesteckten Ziele erreicht hat. Er braucht die Bestätigung und das Gefühl das Richtige zu tun. Genauso muss er aber sehr schnell erfahren, wenn seine Aktivitäten nicht den gewünschten Erfolg bringen. Denn dann ist es nämlich noch möglich, mit besseren Chancen erfolgreich einzugreifen.

Der Soll/Ist-Vergleich im Controlling-Prozess ist das Messinstrument. Es ist Ihre Waage, die Ihnen zeigt, ob Sie die gewünschten Resultate erzielen.
 
Der Grundsatz der Resultatorientierung ist unbequem. Daher verwundert es nicht, wenn immer wieder versucht wird ihm zu entkommen. Im operativen Bereich des Unternehmens ist das dank des Einsatzes eines Controllingsystems nur schwer möglich. Manager in höheren Führungspositionen dagegen müssen allerdings sehr viel mehr Konsequenz und Disziplin aufbringen, damit sie wirklich das erreichen, was zählt: Resultate.

Kommentar schreiben

Mag. Stefan Lami - Steuerberatung - Unternehmensberatung work Bachgasse 29/Top 8 A-6511 Zams Österreich work +43 664 221 23 24 cell +43 664 221 23 24 stefanlami.com
Atikon work Kornstraße 15 4060 Leonding Österreich work +43 732 611266 0 fax +43 732 611266 20 www.atikon.com 48.260229 14.257369